Bilingualzug Französisch - abi-bac



Abi-Bac: Bilingual zu Abitur und baccalauréat

1994 wurde der bilinguale Zug in einem deutsch-französischen Regierungsabkommen in Mulhouse ins Leben gerufen. Seit 2004 bietet das THG als eines von 18 Gymnasien in Baden-Württemberg diesen Zug an.

Was ist der Bilingualzug französisch?

In diesem zweisprachigen Zug Bilingual-Französisch haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein Doppel-Diplom zu erwerben. Sie erwerben die deutsche und die französische allgemeine Hochschulreife, das Abitur und das Baccalauréat, und legen dafür eine kombinierte Prüfung ab.
Der Bilingualzug leistet somit durch Mehrsprachigkeit und interkulturelles Verständnis im Unterricht einen wichtigen Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Bedürfnisse und Herausforderungen des modernen Europas vor.


Warum sollen unsere Schülerinnen und Schüler Französisch lernen?

Französisch ist neben Englisch die zweitwichtigste Sprache Europas und gilt außerdem in 35 Staaten der Welt als Amtssprache.
Um den europäischen Gedanken zu stärken und aus den geschichtlichen Ereignissen der Vergangenheit zu lernen, sollten sich deutsche und französische Schülerinnen und Schüler in der jeweils anderen Sprache verständigen und die andere Kultur verstehen können. Außerdem ist die französische Sprache eine ideale Voraussetzung zum Erlernen weiterer romanischer Fremd-sprachen.

An wen richtet sich der Bilingualzug?

Der Bilinguale Zug kann ohne jegliche Vorkenntnisse der französischen Sprache belegt werden. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für Französisch und Frankreich interessieren, Freude am Lernen und am Fremdsprachenunterricht haben, offen sind für vielfältige Begegnungen und engagiert auf andere zugehen. Da im Stundenplan Mehrstunden entstehen (ein bis zwei Wochenstunden mehr), sollten die Bilingual-Schülerinnen und -Schüler motiviert, leistungsstark und lernbereit sein und eine eindeutige Gymnasialempfehlung haben.


Wie ist die schullaufbahn im Bilingualzug organisiert?

Im Bilingualzug beginnen die Schülerinnen und Schüler neben Englisch mit verstärktem Französischunterricht ab Klasse 5 (eine Stunde mehr als die Schülerinnen und Schüler des Normalzugs mit 2. Fremdsprache Französisch). Ab Klasse 7 erhalten sie aufbauend zweisprachigen Sachfachunterricht in den Fächern Geographie, Geschichte und Gemeinschaftskunde. Hierbei verwenden sie zunehmend die Fremdsprache als Kommunikationsmittel.
In den Klassen 6 bis 8 treffen sie ihre französischen Austauschpartner aus unserer Partnerschule in Saverne, erproben ihre Sprachkenntnisse und entdecken die französische Kultur im Schul- und Alltagsleben.
Ab Klasse 10 gibt es eine Kooperation mit unserer AbiBac-Partnerschule in Grenoble. Im Rahmen eines zweiwöchigen Aufenthalts in Grenoble bzw. Esslingen in einer Gastfamilie arbeiten die Schülerinnen und Schüler an einer gemeinsamen Projektarbeit und absolvieren anschließend ein Berufspraktikum (Euro-BOGY) in Frankreich.
Der Bilingualzug ab Klasse 5 ist in den ersten beiden Jahren als Vertiefungsmöglichkeit (1 Std/Woche) konzipiert. Begabte Schüler/-innen, die Freude an Französisch haben, können auch noch während der ersten beiden Schuljahre in die Lerngruppe des Bilingualzugs wechseln.

Eine Übersicht über die Stundenverteilung sehen Sie hier links.


Austauschbegegnungen in Unter- und Mittelstufe

Klasse 6

                              

  • Kontaktaufnahme zu den Austauschschülern im Oktober
  • Adventswochenende in Esslingen Anfang Dezember
  • Wochenende in den Gastfamilien in Saverne mit anschließendem
  •  deutsch-französischen Schullandheim in Niederbronn-les-Bains
Klasse 7
  • Adventswochenende in Esslingen Anfang Dezember
  • Klassischer Schüleraustausch für eine Woche im Rahmen eines                      deutsch-französischen Projektes  
Klasse 8
  • Wochenende in den Gastfamilien in Saverne mit anschließendem deutsch-französischem Schullandheim in Baden-Württemberg

Austauschbegegnungen in der Oberstufe

Klasse

10 / K1

                       

  • Kontaktaufnahme zu den Austauschschülern im Oktober
  • einwöchiger Aufenthalt in Grenoble / Esslingen im jährlichen Wechsel  im Rahmen einer Projektarbeit
  • anschließendes einwöchiges Berufspraktikum (Euro-BOGY) in Frankreich


Welche Vorteile bietet der Bilingualzug?

Durch den kontinuierlich verstärkten Französischunterricht ab Klasse 5 und den zweisprachigen Sachfachunterricht erwerben die Schüler und Schülerinnen hervorragende Sprachkenntnisse und vertiefte Einblicke in die französische Kultur.

Verstärkt durch die Begegnungen mit ihren französischen Austauschpartnern erwerben sie inter-kulturelle Kompetenzen, stärken ihre Persönlichkeit und leben den europäischen Gedanken ganz konkret. Welche Chancen bietet das AbiBac für den weiteren Lebensweg?

Außer den persönlichen Bereicherungen stehen den Abiturienten die Türen zu vielfältigen bi- und trinationalen Studiengängen in verschiedensten Fachrichtungen offen. Der Doppelabschluss ist außerdem eine wertvolle Zusatzqualifikation bei Bewerbungen in jeglichen Bereichen und bietet erhöhte Chancen auf dem europäischen und internationalen Arbeitsmarkt.


Ansprechpartner

Ansprechpartner sind alle Französisch-Lehrkräfte, sowie Angela Fock (fock@thg.es.schule-bw.de) und Marion Bauche (bauche@thg.es.schule-bw.de)

Eindrücke unserer kleinen Bili-SchülerInnen

Reaktionen und Kommentare unserer Ehemaligen Bili-SchülerInnen